Wärmepumpen sind ein guter Weg in Ihre ganz persönliche Energiewende. Doch der Wärmepumpen Vergleich lohnt sich immer! Nur so stellen Sie sicher auch genau die effizienteste und beste Heizungsart für Ihr Zuhause zu verwenden. Wärmepumpen vergleichen: Welche Wärmequelle passt am besten? Die verschiedenen Arten von Wärmepumpen unterscheiden sich nicht nur in der genutzten Wärmequelle voneinander. Für einen Wärmepumpen Vergleich spielen weitere Faktoren eine Rolle wie beispielsweise der Platzbedarf. Oder welche Wärmequelle die höchst mögliche Effizienz bringt. Erdwärme, Luft und Grundwasser, das sind die Wärmequellen, aus denen Wärmepumpen regenerative Wärme rund ums Haus entziehen und diese für das Heizen und die Warmwasserbereitung nutzbar machen. Jede Wärmepumpe hat je nach Einsatzzweck und den Gegebenheiten vor Ort ihre eigenen Vorzüge. Wir haben in der folgenden Tabelle „Vergleich Wärmepumpen“ die wichtigsten Faktoren für Sie zusammengestellt. Luftwärme- pumpe; Außen- aufstellung Luftwärme- pumpe; Innen- aufstellung Luftwärme- pumpe; Split- ausführung Erdwärme- pumpe Wasser- wärmepumpe Trinkwasser- wärmepumpe Neubau Ja Ja Ja Ja Ja Ja Modernisierung Bedingt* Bedingt* Bedingt* Bedingt* Bedingt* Ja Geräusche außen Gering Keine Gering Keine Keine Keine Platzbedarf innen Gering Ja Gering Ja Ja Ja Installationsaufwand (inkl. Wärmequelle) Gering Gering Gering Hoch Hoch Gering Investitionskosten System (in Euro) 14.000€ – 19.000€ 14.500€ – 18.000€ 13.000€ – 17.000€ 10.000€ – 12.000€ 10.000€ – 12.000€ 2.700€ – 2.900€ Kosten Erschließung Wärmequelle Keine Gering Keine 6.000€ – 12.000€ 1.000€ – 10.000€ Keine Effizienz (COP) 3,4 – 4,1 3,4 – 4,1 Gut 4,4 – 4,8 4,9 – 5,8 3,7 – 4,3 Kühlfunktion Aktive Kühlung möglich Aktive Kühlung möglich Aktive Kühlung möglich Passive Kühlung möglich Passive Kühlung möglich Kühlung/Entfeuchtung des Kellers *Flächenheizung (z.B. Fußbodenheizung) notwendig Wärmepumpen Vergleich: Investitionskosten Da die Investitionskosten stark von der Dimensionierung der Anlage abhängen und regional durchaus variieren, geben wir bei den Investitionskosten eine Bandbreite für den Vergleich der Wärmepumpen an. Luft-Wärmepumpen können außen oder innen im Keller aufgestellt werden, in der sogenannten Splitvariante erfolgt die Wärmeaufnahme aus der Luft außen und die Wärmeabgabe an das Heizungswasser über die Inneneinheit. Hier im Vergleich variieren die Kosten zwischen 13.000 und 24.000 Euro. Für Erd-Wärmepumpen müssen Sie mit Kosten von 12.000 bis 15.000 rechnen. Wasser-Wärmepumpen sind Kosten in Höhe von 12.000 bis 15.000 Euro zu kalkulieren (alle Preise beinhalten Wärmepumpe, Pufferspeicher, Trinkwasserspeicher, Regelung). Eine Brauchwasser-Wärmepumpe, die lediglich der Erwärmung des Trinkwassers dient, kostet 3.100 bis 3.900 Euro. Bei Luft-Luft-Wärmepumpen müssen Sie mit Kosten von ca. 14.000 bis 22.000 Euro rechnen! Weitere Informationen zum Kauf einer Wärmepumpe erhalten Sie in unserem Artikel „Wärmepumpe kaufen„. Jetzt über den Kauf einer Wärmepumpe informieren Wärmepumpen Vergleich: Kosten Erschließung und Installationsaufwand Die Kosten für die Erschließung sind je nach örtlichen Gegebenheiten starken Schwankungen unterworfen. Vergessen Sie bei der Berechnung Ihrer Investitionssumme diese Kosten aber niemals! Bei Luft-Wärmepumpen fallen im Vergleich keine Erschließungskosten an. Für Erd-Wärmepumpen betragen die Kosten für die Erschließung in etwa 6.000 bis 12.000 Euro. Bei einer Wasser-Wärmepumpe ist mit Kosten in Höhe von 1.000 bis 10.000 Euro zu rechnen. Der Installationsaufwand ist bei einer Luft-Wärmepumpe und einer Trinkwasser-Wärmepumpe im Vergleich gering, bei einer Erd-Wärmepumpe und einer Wasser-Wärmepumpe durch die Wärmequelle hoch. Wärmepumpen Vergleich: Förderung Seit Januar 2020 erhalten Bauherren und Sanierer attraktivere Fördermittel für die Wärmepumpe vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). So gibt es Zuschüsse in Höhe von bis zu 40 Prozent für alle, die eine Wärmepumpenheizung einbauen. Eine genaue regionale Beratung für Ihr ganz persönliches Bauvorhaben bekommen Sie über die Fördermittelauskunft von Effizienzhaus-online. Jetzt Fördermittelauskunft starten Wärmepumpen Vergleich: Erforderliche Genehmigungen Für eine Erd-Wärmepumpe mit Erdkollektoren ist keine Genehmigung nach § 8 Bergbaugesetz erforderlich. Für Erd-Wärmepumpe mit Erdsonde und Wasser-Wärmepumpen sind Genehmigungen bei der unteren Wasserbehörde und der Bergbaubehörde (ab 100m) erforderlich. Das Aufstellen einer Luft-Wärmepumpe ist genehmigungsfrei. Wärmepumpen Vergleich: Effizienz Eine wichtige Kenngröße im Vergleich ist die Leistungszahl COP (Coefficient of Performance). Sie beschreibt das Verhältnis der abgegebenen Wärmeleistung zur aufgenommenen elektrischen Leistung der Wärmepumpe. Luft-Wärmepumpen erreicen einen COP von 3,4 bis 4,1. Sie können bei sehr niedrigen Lufttemperaturen im Winter nicht mehr effizient arbeiten. Ab etwa -20°C Außentemperatur funktioniert die Luftwärmepumpe nicht mehr effizient und der zusätzliche elektrische Heizstab muss die Hauptarbeit der Wärmeerzeugung übernehmen. Erd-Wärmepumpen oder Wasser-Wärmepumpen profitieren auch im Winter von nahezu konstanten Temperaturen der Wärmequelle und können so das ganze Jahr über effizient für Wärme in Ihrem Zuhause sorgen. Erd-Wärmepumpen erreichen einen COP von 4,4 bis 4,8. Spitzenreiter im Vergleich sind die Wasser-Wärmepumpen mit einem COP zwischen 4,9 und 5,8. Wärmepumpen Vergleich: Mögliche Kühlfunktion Angenehmer Nebeneffekt beim Kauf einer Wärmepumpe: Die Wärmepumpe kann ohne großen Mehraufwand auch zur angenehmen Kühlung im Sommer dienen. Das macht sie im Vergleich zu anderen Heizsystemen besonders interessant. Luft-Wärmepumpen eignen sich zur aktiven Kühlung, das heißt die reversible Wärmepumpe übernimmt über den Kompressor aktiv den Kühlbetrieb. Erd-Wärmepumpen und Wasser-Wärmepumpen ermöglichen eine passive Kühlung ohne Betrieb des Kompressors. Das niedrige Temperaturniveau von Grundwasser oder Erdreich wird hier über einen Wärmetauscher auf das Heizsystem übertragen. Wärmepumpen Vergleich: Einsatzgebiete Alle Wärmepumpen eignen sich hervorragend für eine Installation im Neubau. Immerhin etwa 30 Prozent aller Neubauten werden heute schon mit einer Wärmepumpe ausgerüstet. Nicht zuletzt, weil Wärmepumpen dem EEWärmeG entsprechen, das den Einsatz regenerativer Energiequellen gesetzlich vorschreibt. Differenzierter muss der Einsatz einer Wärmepumpe im Altbau betrachtet werden. Wärmepumpen eignen sich für gut gedämmte Häuser, die idealerweise mit einer Flächenheizung ausgestattet sind. Man kann Wärmepumpe mit Photovoltaik, Solarthermie und anderen Heizsystemen zu kombinieren. Weitere Informationen zu Wärmepumpen Wärmepumpen Vergleich: Welche Wärmequelle eignet sich am besten für Ihr Haus? Die verschiedenen Arten von Wärmepumpen unterscheiden sich nicht nur in der genutzten Wärmequelle voneinander. Für einen Wärmepumpen Vergleich spielen weitere Faktoren eine Rolle wie beispielsweise der Platzbedarf. Oder welche Wärmequelle die höchst mögliche Effizienz bringt. Erdwärme, Luft und Grundwasser, das sind die Wärmequellen, aus denen Wärmepumpen regenerative Wärme rund ums Haus entziehen und diese für das Heizen und die Warmwasserbereitung nutzbar machen. Jede Wärmepumpe hat je nach Einsatzzweck und den Gegebenheiten vor Ort ihre eigenen Vorzüge. Was ist die beste Wärmepumpe? Mit unserem kostenloser Sanierungsrechner können Sie verschiedene Wärmepumpen vergleichen und erhalten übersichtlich die Kosten je Wärmepumpe. Sanierungsrechner starten Angebote Wärmepumpe – unverbindlich anfragen Hier können Sie unverbindlich und kostenlos Angebote für eine Wärmepumpe anfordern. Sie erhalten dann Angebote von einem Installateur in Ihrer Nähe und können so das beste Heizungsangebot für sich finden. Foto: Buderus