Mit einer Sockeldämmung vermeiden Sie bei der energetischen Sanierung Wärmebrücken am Übergang von der Außenwand zum Erdreich. Effizienzhaus-online hat die wichtigsten Informationen zusammengestellt, damit Sie mit einer geschlossenen Außenwanddämmung vom Keller bis zum Dach optimal Energie einsparen können. Wozu gibt es Sockeldämmungen? Gerade an erdberührten Bauteilen, wo die Außenwand im Erdreich verschwindet, kann besonders viel Heizwärme über Wärmebrücken nach außen entweichen wenn das Haus oben bereits gedämmt ist. Die Folgen: Das Haus kühlt schneller aus, es muss mehr geheizt werden und es entsteht ein optimales Milieu für Schimmelpilze. Mit einer Sockeldämmung von außen, auch Perimeterdämmung genannt, kann diese energetische Schwachstelle am Haus nachhaltig beseitigt werden. Sie ist zwar aufwändiger als eine Innendämmung der Kellerwände, da die Dämmung einen Erdaushub erfordert. Dafür schützt eine Sockeldämmung effektiver vor Wärmebrücken im Bereich des Übergangs vom kalten Keller zu den beheizten Wohnräumen, wenn zusätzlich auch eine Kellerdeckendämmung vorgenommen wird. Unverzichtbar ist die Perimeterdämmung auch, wenn die Kellerräume zu Wohnzwecken genutzt werden sollen. Vorteile und Nachteile einer Sockeldämmung Der Einbau einer Sockel-/Perimeterdämmung hat viele Vorteile in Hinblick auf das Einsparpotential oder den Wunsch Kellerräume bewohnbar zu machen. Die wichtigsten Vor- und Nachteile haben wir nochmal auf einen Blick für Sie zusammengefasst: Vorteile einer Sockeldämmung Es handelt sich um eine effektive Dämmmaßnahme mit hohem Einsparpotenzial. Eine Sockeldämmung beseitigt nachhaltig energetische Schwachstellen an erdberührten Bauteilen und erhöht den Wohnkomfort. Eine Sockeldämmung beugt Schäden durch Feuchtigkeit, Schimmel und Hausschwamm vor. Nachteile einer Sockeldämmung Sie erfordert einen Erdaushub. Sie ist unverzichtbar, wenn man Kellerräume zu Wohnzwecken nutzen möchte. Sie ist aufwendiger als eine Innendämmung der Kellerwände. Möglichkeiten und Ausführung einer Sockeldämmung Wer eine Sockeldämmung anbringen möchte, muss zuerst umliegendes Erdreich ausheben. Je nachdem, ob das Erdgeschoss über dem Gelände liegt (Hochparterre) oder das Haus ebenerdig steht, ob es einen Keller hat oder extremer Witterung ausgesetzt ist, fällt die Sockeldämmung unterschiedlich tief aus: Im Maximalfall wird die Dämmung bis zum Fundament geführt. Bis Frosttiefe genügen etwa 80 Zentimeter unter dem Gelände. Absolutes Minimum sind 30 Zentimeter Tiefe. Vor der Montage der Dämmschicht wird die freigelegte Außenwand gereinigt und abgedichtet. Dann werden die Dämmplatten von außen aufgeklebt und bei Bedarf zusätzlich verdübelt. Die Sockeldämmung schließt direkt an die Fassadendämmung, z. B. ein Wärmedämmverbundsystem, an. Der Übergang beider Dämmschichten kann zusätzlich mit einem Glasfasergewebe gegen Wasser geschützt werden. Empfehlenswert ist ein Rücksprung der Sockeldämmung. Denn ein Vorsprung vor die Fassadendämmung führt dazu, dass herabrinnender Regen in die Dämmschicht eindringen kann. Das mindert den Wärmeschutz und sollte deshalb vermieden werden. Dämmstoffe und Dämmplatten für die Sockeldämmung Ein Teil der Dämmung befindet sich oberhalb des Erdreichs, der andere Teil liegt im Erdreich und ist hohem Druck, Feuchtigkeit und extremen Bedingungen ausgesetzt. Deshalb kommen für eine Sockeldämmung nur Dämmstoffe in Frage, die besonders schwer verrottbar, wasserundurchlässig und druckbeständig sind wie XPS (extrudierter Polystyrolschaum), Schaumglas oder EPS (expandierter Polystyrol-Hartschaum). Eine Noppenfolie zwischen Auffüllmaterial und Dämmplatte verhindert mechanische Beschädigungen der Dämmplatten durch spitze Steine. Bei Dämmstoffen der Wärmeleitfähigkeitsgruppen WLG 040 und WLG 035 sind für eine Sockeldämmung in der Regel Dämmstärken zwischen 8 und 10 Zentimetern ausreichend. Förderung für die Sockeldämmung Zuschüsse oder einen zinsgünstigen Kredit für die Sockeldämmung können Hausbesitzer bei der KfW beantragen. Unsere Fördermittelauskunft hilft bei der Suche nach der passenden Förderung! Jetzt Fördermittelauskunft starten Darauf sollten Sie bei der Sockeldämmung achten Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt für die Sockeldämmung einen maximalen U-Wert von 0,30 Watt pro Quadratmeter und Kelvin vor. Vor der Sanierung sollten Bausubstanz und Gegebenheiten von einem Experten begutachtet werden, um die Sockeldämmung darauf abzustimmen. Eine Sockeldämmung sollte nur der Fachmann übernehmen! Nur schwer verrotbare, besonders wasserundurchlässige und druckbeständige Dämmstoffe kommen für eine Sockeldämmung in Frage. Die Sockeldämmung sollte nicht vor die Fassadendämmung springen. Sonst kann Regen in die Dämmschicht eindringen. Fenster Laibungen und Kellerschächte sollten im Rahmen der Sockeldämmung mit gedämmt werden, um Wärmebrücken zu vermeiden. Ist eine Sockeldämmung die richtige Lösung für Ihr Gebäude? Der kostenlose Sanierungsrechner zeigt Ihnen die optimalen Maßnahmen für Ihr Gebäude. Jetzt Sanierungsrechner starten Foto: firstlight – Fotolia.com