Ein Kaminofen kann mit verschiedenen nachwachsenen Rohstoffen befeuert werden: Scheitholz, Pellets und Briketts. Alle drei bieten verschiedene Vorteile bei der Leistung und Ausführung. Ebenso gibt es verschiedene Kaminofen-Varianten wie einfacher Kaminofen, wasserführend oder raumluftunabhängig. Welcher der passende für Sie ist, zeigt Ihnen unser kostenloser Sanierungsrechner.
Falls Sie sich dann für einen Kaminofen entschieden haben, zeigen wir Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. Zur Unterstützung stehen verschiedenen Fördermöglichkeiten bereit.
Alle Informationen rund um den Kaminofen
Neuen Kaminofen kaufen
Beim Kauf eines Kaminofens gibt es einiges zu beachten – unter anderem mit welchem Material geheizt werden soll und welche Typen es überhaupt gibt. Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps vor dem Kauf.
Kaminofen nachrüsten
Die Nachrüstung eines Kaminofens ist ohne großen Aufwand möglich. Es gibt dabei verschiedene Möglichkeiten, ob als wasserführender Kaminofen oder als Gebäudeheizung. Alles zu der Funktion, Anwendung und den Kosten.
Einbau eines Kaminofens
Vor dem Einbau eines Kaminofens benötigt man einige Informationen, damit auch an alles gedacht wird. Wir haben Tipps zur Planung sowie eine Auflistung der Voraussetzungen und gesetzlichen Vorgaben.
Die Kosten eines Kaminofens
Wie hoch sind die Kosten für einen Kaminofen? Eine Auflistung der verschiedenen Varianten zeigt auf, was man insgesamt einplanen sollte. Auch drei Kostenbeispiele helfen bei der Entscheidung weiter.
Förderung für einen Kaminofen
Für einen Kaminofen gibt es verschiedene Möglichkeiten einer Förderung. Wir zeigen Ihnen was gefördert wird und haben die verschiedenen Fördervarianten für Sie zusammengefasst.
Kaminöfen im Test
Worin liegen in den drei Rohstoffen Scheitholz, Pellets und Briketts die Unterschiede? Und welcher eignet sich für Sie am besten? Wir haben alle Unterschiede – mit einer Auflistung der verschiedenen Kaminofenvarianten.
Wasserführender Kaminofen
Ein Kaminofen kann alleine oder wasserführend mit einem Pufferspeicher als Heizsystem für das ganze Haus verwendet werden und bietet somit viele Vorteile. Alles zu der Funktion, Anwendung und den Kosten.
Kaminofen reinigen
Die Reinigung des Kaminofens sollte für eine ordnungsgemäße Nutzung regelmäßig erfolgen. Neben der Grundreinigung ist auch die Rohrreinigung wichtig. Wir haben alles zusammengefasst.
Kachelofen
Der Kachelofen versorgt Wohnhäuser bereits seit Generationen mit wohliger Wärme. Auch wenn sich die Technik seither weiterentwickelt hat, ist das Grundprinzip das Gleiche: Der Ofen nimmt Energie eines Feuers auf, speichert sie in seiner großen Masse und erwärmt damit den Aufstellraum. Wie ein Kachelofen im Detail funktioniert, wie sich alte Öfen modernisieren lassen und was bei der Anschaffung neuer Geräte zu beachten ist, erklärt dieser Ratgeber.
Gasofen
Gasöfen werden als Zusatzheizung für einzelne Räume immer beliebter. Sie sind praktisch und sorgen für Gemütlichkeit. Wenn man von Gasofen redet meint man häufig den Gaskaminofen, aber es gibt auch noch andere Arten von Gasöfen. Informieren Sie sich jetzt.
Gaskamin
Ein sogenannter Gaskamin stellt für immer mehr Hausbesitzer eine verlockende Alternative zum rustikaleren Holzkamin dar. Der Gaskamin weist einige Vorteile im Vergleich zum Holzkamin auf. Welche das sind und ob sich die Investition lohnt, erfahren Sie hier.
Bildquellen:
Kaminofen Information | © Bosch Thermotechnik GmbH
Neuen Kaminofen kaufen | © Bosch Thermotechnik GmbH
Kaminofen nachrüsten l © Bosch Thermotechnik GmbH
Einbau eines Kaminofens l © Bosch Thermotechnik GmbH
Die Kosten eines Kaminofens | © Fotolia /Manuel Adorf
Förderung für einen Kaminofen l © Bosch Thermotechnik GmbH
Kaminöfen im Test | © Fotolia /Manuel Adorf
Wasserführender Kaminofen l © Bosch Thermotechnik GmbH
Kaminofen reinigen l © Bosch Thermotechnik GmbH
Kachelofen | © Fotolia /ARochau
Gasofen l ©Adobe Stock /Psop Photo
Gaskamin l ©Adobe Stock /mariesacha